Zum Hauptinhalt springen

Wir stellen auf dieser Internetseite regelmäßig aktuelle Informationen rund um unsere (politischen) Aktivitäten zur Verfügung. Möchtest du selbst in der Jungen Union aktiv werden? Du kannst dich jederzeit ganz unverbindlich an uns wenden: Kontakt.

f logo RGB Blue 58 Instagram Glyph Gradient RGB

Junge Union Westerwald

Junge Union macht mit Dönerpreisbremse auf Zeitenwandel aufmerksam

Und hört im Dialog mit den Menschen genau hin

DoenerpreisbremseAm Freitag, 31. Oktober 2025, lädt die Junge Union Westerwald zu einer besonderen Aktion in die Tiergartenpassage in Westerburg ein: Zwischen 13 und 16 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Stand der Jungen Union (JU) Gutscheine sichern, mit denen im Pizza- und Nudelhaus Westerburg ein Döner für nur 3,50 Euro erworben werden kann – insgesamt stehen 200 Gutscheine zur Verfügung. Die Aktion läuft solange der Vorrat reicht.

Unter dem Motto „Dönerpreisbremse“ will die JU auf die Preisentwicklung im Alltag aufmerksam machen und gleichzeitig mit den Menschen ins Gespräch kommen. „Gerade bei jungen Leuten ist der Döner ein echtes Kultgericht – und viele merken, wie stark die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind“, sagt Janick Pape, Stadtbürgermeister von Westerburg und Kandidat der CDU für die Landtagswahl 2026, der am Aktionstag am Stand der JU auch selbst für Gespräche zur Verfügung stehen wird. „Mit unserer Aktion möchten wir ein kleines Zeichen setzen: Politik darf auch mal locker, nahbar und mit einem Augenzwinkern sein.“

Am 31. Oktober ist in diesem Jahr nicht nur Halloween, sondern das Datum fällt auch in die Weltsparwoche – ein Anlass, der gut zum Thema passt. „Früher hat der Döner 3,50 Euro gekostet – heute ist das kaum noch vorstellbar. Die Welt hat sich verändert, und genau darüber wollen wir mit Schülerinnen, Schülern und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Wir sind daran interessiert zu erfahren, welche Themen ihnen in Zeiten von hohen Lebenshaltungskosten unter den Nägeln brennen“, so JU-Kreisvorsitzender Robert Fischbach.

Brand- und Katastrophenschutz im Westerwaldkreis

JU Westerwald im Gespräch mit der Feuerwehr

KatS FF JU Die Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes ist ein wichtiges Thema, auch im Westerwald. Bei einer immer älter werdenden Gesellschaft und einer geringeren Bereitschaft jüngerer, sich hier engagieren zu wollen, werden in Zukunft viele Leute in diesem Bereich fehlen.

Um dieses Problem zu entschärfen, wird aktuell seitens der JU diesbezüglich an verschiedenen Ideen und Konzepten gearbeitet. Hierzu hat sich in den vergangenen Tagen erstmals eine kleine Delegation von JU-Mitgliedern mit aktiven Mitgliedern der Feuerwehr ausgetauscht, um auch die Meinungen der Experten einfließen lassen zu können. Wir werden diese Gespräche auch mit anderen Akteuren fortsetzen.

Für uns steht fest: die Ehrenamtlichen von Feuerwehr, THW und den Hilfsorganisationen leisten einen wichtigen Job! Danke, dass es euch gibt.

Junge Union sensibilisiert für die Wichtigkeit von Erster Hilfe

Eindringlicher Appell an Bevölkerung und Politik

JU Erste HilfeTausende Menschen könnten jedes Jahr eine Herzattacke überleben, wenn jeder richtig reanimieren könnte. Doch noch immer sind nicht genug Menschen ausreichend in Erster Hilfe geschult – dies betrifft auch sämtliche Sofortmaßnahmen jenseits der Reanimation. Die Junge Union im Westerwaldkreis richtet sich daher mit einem eindringlichen Appell an die Bevölkerung und Politik.

Zur Zukunft der CDU

Neujahrsempfang der JU Kreisverbände Altenkirchen und Westerwald

VA Zukunft der CDU

Die Zoom-Einwahldaten sind am Ende des Artikels zu finden (direkt dorthin springen)

Wie sieht sie aus, die Zukunft der CDU? Spätestens mit dem ernüchternden Abschneiden bei der Bundestagswahl 2021 ist klar: will die CDU langfristig Volkspartei der Mitte bleiben, muss sie sich neu (er)finden und bestehende Strukturen auf den Prüfstand stellen. Eine personelle, organisatorische und inhaltliche Erneuerung wird in diesem Zusammenhang von zahlreichen Akteuren gefordert. Mit der Mitgliederbefragung zum CDU-Bundesvorsitz wurde ein erster Schritt in diese Richtung unternommen – ausreichend ist dieser noch nicht.

Forderungen bleiben Forderungen, solange keine konkreten Maßnahmen eingeleitet werden. Auf dem digitalen Neujahrsempfang, der gemeinsam von Junger Union Altenkirchen und Westerwald ausgerichtet wird, soll über genau jene Maßnahmen gesprochen werden: Was ist der wesentliche Kern einer umfassenden „Erneuerung“ – worauf kommt es an? Was bedeutet „Konservatismus“ im Jahre 2022? Wie müssen sich parteiinterne Strukturen verändern, um Mitgliedern mehr Mitsprache zu ermöglichen und eine neue Dynamik zu entfalten? Wie kann und muss diese Erneuerung auf Ortsverbandsebene aussehen?

Spannende Einblicke zur Zukunft der CDU, die auch über eine innerparteiliche Sichtweise hinausgehen, dürfen von Christopher Prinz erwartet werden, der als Referent für den Neujahrsempfang gewonnen werden konnte. Prinz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zu seinem Forschungs- und Interessensschwerpunkten gehören neben der Wahl- und Wahlverhaltensforschung auch die politische Kommunikation und Wahlkampfforschung sowie politische Kulturen und politische Polarisierung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung via Zoom teilzunehmen und mitzudiskutieren. Der digitale Neujahrsempfang findet am 28. Januar 2022 um 19:00 Uhr statt. Die Einwahldaten können unterhalb entnommen werden.

[12 3 4 5  >>  

Junge Union Rheinland-Pfalz

JU Deutschlands